Veranstaltungsort
Pfarrsaal neben der St. Leodegarkirche Schliengen, Freiburger Str. 4, Schliengen
Link Google Maps (Achtung - externer Link)
Termine (immer Freitags)
Beginn 19:30 Uhr, ab 19:00 Uhr ankommen
Vor der Heiligen Messe können Essen/Geschirr schon abgegeben werden.
14. März 2025
Kirchengeschichte auf dem Essteller
Warum Katholiken Schokolade essen und Protestanten Kaffee trinken.
Präsentiert wird der Einfluss der Reformation und Gegenreformation auf die Essgewohnheiten, die uns bis heute prägen.
Jonas Büchin, Studien-Referendar, Schliengen
Kalendereintrag
4. April 2025
Psalmen
Lieder aus dem Leben und Glauben.
Ralf Otterbach, Pfarrer Eggenertal - Feldberg
Kalendereintrag
2. Mai 2025
Hoffnung
Hoffen ist die Fähigkeit, die Musik der Zukunft zu hören.
Monika Eberhard, Obereggenen
Kalendereintrag
6. Juni 2025
Mutig - Stark - Beherzt
Kirche und Christsein befinden sich im Wandel.
Wie können wir diesen positiv gestalten?
Was ist uns wichtig für die Kirche der Zukunft?
Wer können wir ihr "mutig - stark - beherzt" entgegen gehen?
Dirk Schmid-Hornisch, Pfarrer und Dekan
Kalendereintrag
4. Juli 2025
Was brauchen Menschen wirklich?
Wie können wir unsere Herzenstüren, hinter denen Ängste und Sorgen verborgen sind, für frischen Wind und die helle Sonne öffnen?
Dr. Bettina von Kienle, Gemeindepfarrerin, Humortrainerin, Trauerbegleiterin
Kalendereintrag
10. Oktober 2025
Ich bin (D)ein Mensch
Wenn KI den Menschen in sozialen Kontakten ersetzt.
Andreas Endmann, IT-Servicetechniker und Prädikant, Münstertal
Kalendereintrag
14. November 2025
Glaube hat Gründe
Wieso ich meinen Verstand beim Glauben nicht an der Garderobe abgeben muss.
Thilo Bathke, Pfarrer der evang. Kirchengemeinde Neuenburg
Kalendereintrag
5. Dezember 2025
Gottesdienst als "Heiliges Spiel" zwischen Himmel und Erde
Erwartungen an den Gottesdienst und seine Chancen in heutiger Zeit.
Jörg Müller, Referent für Liturgie im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg
Kalendereintrag
Vergangene Termine
6. Dezember 2024
Die Kirche und ihre komischen Heiligen
Rainer Heimburger, Pfarrer
8. November 2024
Mit Luthers zu Tisch, Martin Lampeitl
ACHTUNG: Diese Mal nichts mitbringen, wir organisieren das Essen
4. Oktober 2024
Möge die Straße uns zusammenführen – Irlands Mönche und die Mission in Europa
Erfahren Sie etwas über abenteuerliche Mönche, die vom 6.-8. Jahrhundert aus Irland aufbrachen, um in Europa zu missionieren.
Folgen Sie den Spuren der Wandermönche und entdecken ihr Erbe an Europa. Eine Reise von Irland über Frankreich, Deutschland bis Italien erwartet Sie.
Jonas Büchin
Schliengen
19.10.2024 (Samstag !)
FeierAbendMahl – mobil
Irlands Erbe am Bodensee – Tagesausflug zur Insel Reichenau
724 n. Chr. Der irische Mönch Pirmin betritt die Reichenau und gründet ein Kloster…
Im Jubiläumsjahr der Klosterinsel Reichenau (1300-Jahrfeier) finden im Zuge der Reihe FeierAbendMahl zwei Veranstaltungen rund um Irlands Erbe an Europa statt. Der Auftakt bildet der Vortrag „Möge die Straße uns zusammenführen – Irlands Mönche und die Mission in Europa“ am Fr, 04.10.24 um 19:30 Uhr im Pfarrsaal statt. Erfahren Sie etwas über abenteuerliche Mönche, die vom 6.-8. Jahrhundert aus Irland aufbrachen, um in Europa zu missionieren. Folgen Sie den Spuren der Wandermönche und entdecken ihr Erbe an Europa.
Einer dieser Wandermönche, der Heilige Pirmin gelangte im 8. Jahrhundert in die Bodenseeregion und gründete auf der Insel Reichenau ein Kloster. Viele weitere sollten folgen und die Reichenau zum kulturellen Zentrum des Frühmittelalters werden. Seit dem Jahr 2000 ist die Klosterinsel ins Welterbe der UNESCO aufgenommen. Grund genug, das Erbe Pirmins und die Schätze des Mittelalters vor Ort zu erkunden.
Jonas Büchin
Schliengen
05.07.2024
Die Dinos passen nicht in die Arche!
Welche Sinn hat die Schöpfungsgeschichte angesichts der Evolutionstheorie?
Armin Graf
Theolog. Leiter Diakonissen-Mutterhaus St. Chrischona
3. Mai 2024 - Wie heute vom Glauben reden?, Dirk Boch, Schuldekan
7. Juni 2024 - Der Konflikt in Palästina, die Wurzeln reichen weit zurück, Ralf Otterbach, Pfarrer Niedereggenen
05.04.2024
Der Umgang mit akut trauernden Menschen – Wie kann ich sie geistlich begleiten.
Am zweiten Abend unseres FEIER!ABEND Mahls stellt uns Bernhard Kohlmann vom Kriseninterventionsteam Lörrach seine Arbeit und die seines Teams vor.
Bernhard Kohlmann, Sozialarbeiter, Evangelist, Notfallseelsorger und Kriseninterventionshelfer wird uns von seiner Arbeit und von seinem Glauben der ihn trägt berichten.
08.03.2024
Die Christianisierung des Schwarzwaldes
Eigenwillige Missionare, unsterbliche Nonnen und schlaue Äbte.
Es geht um Klöster und Menschen aber auch um kuriose Geschichten, die sich in den Klöstern ereignet haben. Persönlichkeiten werden vorgestellt sowie Sagen und Legenden rund um die Klöster. Der alte Geisterglaube wird durch Wilhelm Hauffs Märchen „Das kalte Herz“ wieder lebendig.
Jonas Büchin, Schliengen
01.12.2023
Weihnachten einst und heute
Martin Lampeitl, Pfarrer Landesgartenschau/Europapark
03.11.2023
Wir sollten mal über’s Sterben reden
Wie ist das mit dem Sterben, mit dem Tod? Wie denke ich darüber? Welche Erfahrungen habe ich in meiner Familie, in meinem Freundeskreis gemacht? Wie denke ich über mein eigenes Sterben nach?
Anhand von Impulsfragen wollen wir an diesem Abend miteinander ins Gespräch kommen.
Rainer Heimburger, Pfarrer
Pfarrer Rainer Heimburger war Dekan des Evangelischen Kirchenbezirks Breisgau- Hochschwarzwald und arbeitet z.Zt. in der Arbeitsstelle Gottesdienst des Evangelischen Oberkirchenrats. Sein Schwerpunkt ist die Weiterentwicklungen von sog. „Kasualien“ wie Taufe, Hochzeit, Bestattung.
06.10.2023
Farben sammeln für den Winter
Ausgehend von dem bekannten Bilderbuch "Frederick" von Leo Lionni geht es um die Frage, was ich in meinem Leben sammle und was mein Leben bunt macht, was mir wichtig ist, was ich gerne behalten möchte, aber oft verliere
Berit Otterbach, Niedereggenen
Pfarrfrau und Mutter von erwachsenen Kindern, begeisterte Oma; engagiert bei den Enkeln und in der Kirchengemeinde (hauptsächlich Frauenarbeit u. Privatsekretärin des Pfarrers/Ehemanns)
07.07.2023
Fantasy und Theologie - zwei Welten, eine Botschaft?
Ist Maria in Mittelerde anzutreffen? Kann ein Löwe Gott sein? Wird Harry Potter die Welt erlösen? Die moderne Fantasyliteratur erzählt uns viel über den christlichen Glauben, ohne dass wir es möglicherweise bemerken. Sind die fantastischen Welten nur reine Fiktion oder Boten christlichen Glaubensinhalten? Eine Spurensuche zwischen Bibel und Fantasy, ein Abend mit J.R.R. Tolkien, C.S. Lewis und J.K.Rowling.
Jonas Büchin, Schliengen
Jonas Büchin, geb. 09.11.1993 in Freiburg.
Lehramtsstudium der kath. Theologie und Geschichte
Präsenzdienst im Freiburger Münster
Gründung des eigenen Buchverlags, Veröffentlichung dreier Bücher
Ausbildung und Beauftragung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern
Interessen: Lesen, Schreiben, Kochen, Wandern, Sprachen, Reisen und England
Hobbys: Singen im Chor, Tanzen
02.06.2023
Römerbrief II
Der Brief von Paulus an die Christen in Rom ist eines der wichtigsten Schriftstücke der Christenheit in der ganzen Kirchengeschichte. In keinem anderen Brief des neuen Testaments wird so ausführlich das Evangelium Gottes für uns Menschen dargestellt.
Was nun aus unserer Rettung und unserem Heil in Christus genauer folgt, werden wir uns an diesem Abend gemeinsam anschauen…
Lothar Zahrbach
Langjährige ehrenamtliche Mitarbeit im evangelisch-freikirchlichen Bereich. Leitung eines Bibelgesprächskreises über den christlichen Glauben. Regelmässige theologische Weiterbildungen in Deutschland und in der Schweiz.
05.05.2023
Römerbrief I
Der Brief von Paulus an die Christen in Rom ist eines der wichtigsten Schriftstücke der Christenheit in der ganzen Kirchengeschichte. In keinem anderen Brief des neuen Testaments wird so ausführlich das Evangelium Gottes für uns Menschen dargestellt.
Und was uns Paulus gerade auch für heute über Christus und unser Heil zu sagen hat, wollen wir uns an diesem Abend genauer anschauen…
Lothar Zahrbach
Langjährige ehrenamtliche Mitarbeit im evangelisch-freikirchlichen Bereich. Leitung eines Bibelgesprächskreises über den christlichen Glauben. Regelmässige theologische Weiterbildungen in Deutschland und in der Schweiz.
31.03.2023
Comedy !?
Ralf Otterbach, Pfarrer Eggenertal - Feldberg